Datenschutzerklärung Marktkauf Einzelhandelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH

Die Marktkauf Einzelhandelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH (weiter als „Marktkauf‘“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung
Marktkauf Einzelhandelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH Edekaplatz 1 47445 Moers Telefon: 02841/ 209 0 Telefax: 02841/ 209 – 2435
Geschäftsführer: Dirk Neuhaus, Lars Rüsing, Peter Wagener
Als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes legen wir die Zwecke und Mittel für hier beschriebene Verarbeitungen personenbezogener Daten allein oder gemeinsam mit anderen fest.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen und/oder Anliegen zum Datenschutz erreichen Sie unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter folgenden Kontaktdaten:
IBS data protection services and consulting GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Deutschland
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
3.1 Technische Bereitstellung der Marktkauf Webseiten und Marktkauf Dienste
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseiten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung technisch notwendiger und ausdrücklich gewünschter digitaler Dienste, die Gewährleistung der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs unserer IT-Systeme sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir pseudonymisierte Verbindungsdaten, die erforderlich sind, um die gewünschten Webseiten anzuzeigen (z.B. IP-Adresse, Referer-URL, Zielseite, Zeitstempel) und speichern diese Daten in Verbindungsprotokollen (Server-Logfiles) auf dem Webserver.
Darüber hinaus speichern wir pseudonymisierte Informationen in bestimmten Fällen in Ihrem Browser (Cookies oder Local Storage) soweit diese erforderlich sind, um unsere Webseiten anzuzeigen oder notwendige Funktionen auf unseren Webseiten zu ermöglichen (technisch notwendige Dienste oder Cookies) wie z.B. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) notwendig sind. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, ist in diesen Fällen unbedingt notwendig, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular nutzen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten, mindestens jedoch die als Pflichtfeld gekennzeichneten Informationen. Die Übertragung an den Webserver erfolgt verschlüsselt per https (SSL) und anschließend per E-Mail an uns. Bei jeglicher Kommunikation per E-Mail werden neben eingegeben Daten (Nachrichteninhalt) auch Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Mail-Client, Zeitstempel) und Metadaten (z.B. Größe der übertragenen Daten) sowie ggf. Anhänge mit personenbezogenen Daten verarbeitet. E-Mails werden in unseren IT-Systemen grundsätzlich durch technische Einrichtungen auf unerwünschte Inhalte (z.B. Viren, Spam) untersucht.
Diese Website wird extern von der KEOZ GmbH gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Zur Absicherung der datenschutzkonformen Abwicklung, wurde mit dem externen Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Sie müssen diese Daten bereitstellen, ohne dass eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung besteht. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich.
3.2 Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und geschäftliche Kommunikation
Die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und geschäftlichen Kommunikation erfolgt zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Vertragserfüllung, soweit wir den Vertrag mit einem Dritten geschlossen haben, für den Sie tätig sind sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche. Darüber hinaus kann die Verarbeitung in bestimmten Fällen, über die wir gesondert informieren, auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erfolgen.
Wenn sie als natürliche Person direkt mit uns einen Vertrag schließen, erheben wir alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages erforderlich sind. Dies gilt auch, wenn Sie stellvertretend für eine andere natürliche oder juristische Person eine vertragliche Vereinbarung verhandeln oder abschließen.
Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, erhalten wir Informationen zu Ihrer Person (Name, Position), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon) und Vertragsdaten (z.B. Leistungspflichten) von Dritten, die Sie als Ansprechpartner oder zuständige Person für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses benannt haben.
Für die Durchführung des Vertrages, die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Bearbeitung von Anfragen sowie den Nachweis und die Abrechnung erbrachter Leistungen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang. Zusätzlich verarbeiten wir diese Daten, um als juristische Person ein angemessenes Risikomanagement sowie Controlling und die Einhaltung weiterer rechtlicher Vorschriften (z.B. Handels- und Steuerrecht) zu ermöglichen.
Als juristische Person sind wir zur Einhaltung unterschiedlicher Rechtsvorschriften, insbesondere des Handels- und Steuerrechts verpflichtet. Darüber hinaus können aufgrund unserer Tätigkeiten auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für die kritische Infrastruktur oder die Mitwirkung bei Auditierungen als wesentliche Auslagerung im Sinne der Finanzaufsicht erforderlich sein.
Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die von uns angeforderten Informationen ist die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
3.3 Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung von Betroffenenrechten auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage bereitstellen. Alternativ können wir die Daten auch von Dritten erhalten, wenn Sie jemanden beauftragt haben, Ihre Rechte für Sie geltend zu machen (z.B. Stellvertreter, Rechtsanwalt, Betreuer) oder sich vorab an andere Stellen gewandt haben (z.B. Datenschutzbeauftragter).
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Identität sicherzustellen, die Anwendbarkeit der jeweiligen Rechte zu überprüfen, Ihre Rechte umzusetzen und mit Ihnen zu kommunizieren.
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Ohne die Bereitstellung bestimmter Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person oder die Umsetzung Ihrer Rechte ermöglichen, ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Bei Marktkauf erhalten nur solche Personen Kenntnis von personenbezogenen Daten, wenn diese für die Verarbeitung zuständig sind (z.B. Administratoren, Sachbearbeiter).
Bestimmte Tätigkeiten werden nicht durch uns selbst, sondern durch beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO durchgeführt. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft.
In bestimmten Einzelfällen geben wir personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Rechtsberater, Prüfer, Datenschutzbeauftragter, Behörden, Gerichte, unsere verbundenen Unternehmen) weiter, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist.
Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR oder an internationale Organisationen finden nur statt, soweit dies für die jeweilige Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder falls dieser nicht vorhanden ist, auf Grundlage von vereinbarten Standardvertragsklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften. Soweit die vorgenannten Garantien nicht vorliegen, basiert die Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR auf einer Ausnahme gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO (ausdrücklichen Einwilligung, Vertragserfüllung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
5. Fristen für die Speicherung
Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, speichern wir personenbezogene Daten in einer Form, die eine Identifizierung betroffener Personen nur solange ermöglicht, wie es für die jeweils rechtmäßigen Zwecke erforderlich ist.
Folgende Speicherfristen wurden von uns festgelegt:
  • Server-Logfiles werden je nach IT-System für 7–60 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht;
  • technisch notwendige Cookies werden nach Ende einer Session (z.B. Schließen des Browsers) oder nach Erreichung des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht;
  • Nicht notwendige Cookies werden nach Ablauf des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht.
Personenbezogene Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften gem. § 147 AO, § 257 HGB aufbewahrt werden müssen, werden nicht vor Ablauf von 6 Jahren bzw. 10 Jahren gelöscht. Eine weitergehende Speicherung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. bei nicht abgeschlossenen Steuer-, Prüf- oder Verwaltungsverfahren.
Personenbezogene Daten, die wir für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, werden im Regelfall nach 3 Jahren (regelmäßige Verjährung gem. § 195 BGB) gelöscht; in bestimmten Fällen (z.B. Schadenersatzansprüche) beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre oder 30 Jahre ab Entstehung des Anspruchs gem. § 199 BGB, wobei die maximale Speicherdauer 30 Jahre ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses ist.
6. Ihre Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, einschließlich einer Kopie Ihrer Daten gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies schließt Geschäftsgeheimnisse, Rechte am geistigen Eigentum oder Urheberrechte mit ein. Das Recht auf Auskunft kann gem. § 34 BDSG eingeschränkt bzw. abgelehnt werden. In diesem Fall teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mit.

Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie je nach Zweck der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet, sofern einer der Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.
Haben wir Daten zu Ihrer Person öffentlich gemacht und besteht die Verpflichtung zur Löschung, treffen wir gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche zu unterrichten, falls Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen verlangt haben.
Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Löschung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Das Recht auf Löschung besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für dort genannte Gründe erforderlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin vorgeschrieben ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder Ihre Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Das Recht auf Löschung besteht gem. § 35 Abs. 3 BDSG ebenfalls nicht, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Zusätzlich kann das Recht auf Löschung auch nach § 35 Abs. 1 BDSG eingeschränkt sein. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO eingeschränkt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, werden Ihre Daten gem. Art. 18 Abs. 2 DSGVO weiterhin gespeichert, aber nur dann auf andere Weise verarbeitet, wenn Sie diesbezüglich einwilligen oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats erfolgt.
Wenn Ihre Daten eingeschränkt wurden, erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Einschränkung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basiert und die Rechte und Freiheiten anderer natürlicher Personen nicht beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt nicht, wenn wir nachweisen, dass wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben unabhängig davon gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einschließlich Profiling in Verbindung mit Direktwerbung zu widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr den Zweck der Direktwerbung.

Widerruf einer Einwilligung
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO
Sie haben gem. Art. 22 Abs. 1 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO.

Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können jede Aufsichtsbehörde kontaktieren, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einschließlich der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Tel: 0211/38424‒0
Diese Datenschutzhinweise gelten mit Wirkung vom 26.05.2025 und ersetzen alle vorherigen Versionen.
* Bei jedem Einkauf in einem unserer teilnehmenden Marktkauf Märkte erhält man bis zum 12.07.2025 für je 20 € Einkaufswert eine Sammeltüte mit 1 Figur und einem Sammelpunkt gratis. Ausgenommen sind Umsätze mit Tabakwaren, Verlagserzeugnisse, Pfand, Telefon-, Prepaid- und Gutschein-Karten. Nur, solange der Vorrat reicht.
Asterix®-Obelix®-Idefix® / ©2025 Les éditions albert René